Das DESIGNVINYL Rigid 55 ist ein beeindruckender Bodenbelag. Zu den vielen tollen Eigenschaften, die Vinylboden eh schon vorweisen kann, wie zum Beispiel die leichte Pflege und Reinigung, die antibakterielle Oberfläche oder die hohe Resistenz gegen Kratzer, kommen noch einige weitere hinzu. Wir möchten Sie euch hier vorstellen:
Die Vorteile:
Geringe Gesamtstärke
Integrierte Trittschalldämmung für leisen Gehkomfort
Keine Akklimatisierung notwendig
Verlegung über vorhandenen Fliesen oder auf Estrich ohne aufwendige Vorbereitung möglich
Schnelle, einfache Verlegung
100 % frei von schädlichen Weichmachern
100 % wasserbeständig und für Feuchträume geeignet
Verlegung von Flächen bis 400 qm ohne Dehnungsfuge
Verlegung durch Türdurchgänge ohne Übergangsschiene
Hier seht ihr einige unserer aktuell lagernden Oberflächen aus der Designvinyl Rigid 55 Kollektion:
Das Geheimnis hinter den ganzen Vorzügen, die das Designvinyl Rigid 55 mitbringt, liegt in dem formstabilen und hochwertigen Aufbau. In der nachfolgenden Grafik könnt ihr sehen, wie genau dieser Vinylboden aufgebaut ist.
Toll, oder? Wenn ihr Interesse habt, schaut doch mal in unseren Shop und stöbert ein wenig! Oder in diesem Beitrag könnt ihr euch unsere neuesten Vinylböden ansehen. Wir freuen uns auf euch!
Gemütlich und natürlich präsentiert sich der Einrichtungsstil „Landhausstil“ und sorgt für Entschleunigung und Naturnähe – Kassettierte Oberflächen, warme, natürliche und erdige Farben in Kombination mit Materialien wie Holz, Leinen, Jute und Naturstein schafft eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Aber eines darf natürlich nicht Fehlen: Echtholzdielen und Parkett sorgen für einen runden Abschluss – und tragen zu einem gesunden, natürlichen Raumklima bei.
Natürliche Farben und Materialien sind ein Markenzeichen des Landhausstils. Helle Töne wie Weiß, Creme, Beige, oder Mintgrün wirken idyllisch und erinnern an kleine gemütliche Cottages. Rustikale Holzböden und verspielte Massivholzmöbel gehören auch dazu. Shabby Chic und Used-Look sind Varianten dieses Wohnstils, die gut miteinander harmonieren. Auch antike Möbel mit Schnitzereien oder Fundstücke vom Flohmarkt unterstreichen die Atmosphäre des Landhausstils. In der hellen Landhausküche im oberen Bild seht ihr helle, kassettierte Fronten mit einer warmen Landhausdiele von Woodline Parquetry – Die Echtholzdiele Eiche Ozark.
Aber auch Metallfarben wie Messing oder Kupfer und gemütliche weiche Stoffe machen den Landhausstil so einladend. Punkt-, Streifen- und Karo-Muster in Akzentfarben wie Rot oder Weiß-Blau bringen Wohnlichkeit nach Hause. Florale Muster und Naturstein sollten auch nicht fehlen: Zum Beispiel die Zementmosaikplatten von VIA-Platten mit einem Seerosenmuster oder die Landhausdiele Eiche Llanos mit ihrer handgehobelten, honigfarbenen Oberfläche lassen ein tolles Ambiente entstehen.
Wer hohe Fenster hat, die viel Licht einlassen, kann mit einem dunklen Boden tolle Räume gestalten. Dunkle Holztöne lassen sich prächtig mit hellen, sand- oder beigefarbenen Tönen kombinieren und wirken beruhigend und erdverbunden. Sie nehmen den Stress aus dem Alltag und schaffen eine ruhige, stabile Basis für jedes Heim. Zum Beispiel die Landhausdiele Eiche Antique Rustic Grey von koelnparkett (Raumbild oben, Holzoberfläche unten) wirkt warm und lebendig. Akzente setzten zum Beispiel Leinen, Rattan-Materialien, Baumwolle oder Jute. Frische Blumen oder eine große Vase mit Pampagras ergänzen den Look perfekt.
Lasst eurer Fantasie beim Renovieren und Einrichten freien Lauf. Das wichtigste dabei: Wohlfühlen und Genießen!
Das Verlegen von neuen Landhausdielen oder Massivholzdielen ist ein schöner und wichtiger Schritt zu einem neuen Heim. Daher sollte diese Arbeit immer sorgfältig und fachgerecht ausgeführt werden. Wir empfehlen euch, einen professionellen Parkett- oder Bodenleger zu engagieren. Und vor allem solltet ihr euch beraten lassen, welche Verlegetechniken zu eurem Raum und zu eurer Dielenart passen.
Verlegetechniken vorgestellt:
Vollflächige Verklebung von Dielen
Mehrschichtige Dielen wie zum Beispiel unsere Landhausdielen und massive Vollholzdielen können auf einem geeigneten Untergrund verklebt werden. Dieser muss glatt, eben, rissfrei, sauber und trocken sein. Genauere Informationen dazu erhaltet ihr in der entsprechenden Verlegeanleitung.
Zum Kleben benötigt ihr den richtigen Parkettkleber und einen dafür geeigneten Zahnspachtel. Das ist sehr wichtig, damit es später nicht zu Schäden am Boden kommt. Verwendet nur geprüfte Kleber und achtet auf die Empfehlung des Herstellers.
Schwimmende Verlegung
Viele Landhausdielen lassen sich auch schwimmend verlegen. Das hat den Vorteil, dass man den Boden beim Auszug oder einer Renovierung leicht herausnehmen kann. Statt Kleber empfehlen wir eine geeignet Unterlage, wie zum Beispiel eine Dampfbremse oder eine Trittschalldämmung. Lasst euch gerne von uns beraten, welche Unterlage für euren Unterboden und die Dielen geeignet ist.
Verschraubung
Massivholzdielen lassen sich auch auf einer Balkenkonstruktion verschrauben. In der Grafik könnt ihr euch anschauen, wie der Aufbau einer solchen Verlegetechnik aussieht. Wir empfehlen allerdings meist eher die vollflächige Verklebung wie oben beschrieben.
Tipp: Überlegt euch, welche Verlegetechniken für euer Projekt in Frage kommen und plant Kleber, Unterlagen und weiteres Werkzeug in euer Budget mit ein. Auch die Frage, ob ein kompetenter Handwerker für die Verlegung engagiert wird, solltet ihr euch frühzeitig stellen. Viele Informationen zur Verlegung erhaltet ihr auch in den Verlegeanweisungen eures Traumbodens. Und für alle weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Gesundes Wohnen ist ein Wunsch von vielen Menschen. Grade jetzt ist das Thema Gesundheit präsenter denn je. Designboden trägt zu einem gesunden Heim bei.
Designboden ganz ohne PVC
Im Aufbau ist er dem Vinylboden sehr ähnlich, jedoch wird die Trägerschicht nicht aus Vinyl bzw. PVC (Poly Vinyl Chlorid) hergestellt, sodass der Boden in der Regel keinerlei gesundheitsgefährdende Stoffe wie schädliche Phthalate (Weichmacher) enthält.
Die Trägerschicht dieser Boden-Art kann je nach Hersteller aus verschiedenen Materialien bestehen wie zum Beispiel Kork, Naturmehl oder mineralische Platten. Wie bei Vinyl und Laminat ist die Dekorvielfalt ist sehr groß – verschiedenste Holz- oder Steinoptiken schaffen viel Gestaltungsfreiraum beim Raumdesign. Denn die Oberflächen der Design-Böden werden mithilfe von modernen HD-Techniken gedruckt und mit einer Schutzschicht versehen. Das macht die Oberfläche pflegeleicht, robust und langlebig, so wie wir das auch von vergleichbaren Vinylböden kennen.
Viele Hersteller von Designboden wollen mit ihren Produkten bewusst auf PVC verzichten und versuchen natürlichere und/oder nachhaltigere Materialien zu verwenden. Daher sind Designböden oft geprüft und zertifiziert. Darauf könnt ihr beim Kauf von Designboden achten.
In unserer SALE Kategorie in unserem Online-Shop gibts zur Zeit reduzierte Designböden von ter Hürne. Schaut mal rein 😉
Ein neuer Fußboden soll her – aber was für einer? Die Auswahl ist groß. Nehme ich lieber Echtholz oder Designer-Vinyl? Vollholzdielen oder Laminat? Womit vergleicht man mit was? Neben der Optik und Haptik spielen Montage, Langlebigkeit und Pflege eine große Rolle. Und den Preis darf man auch nicht vergessen. Ganz schön viele Dinge, auf die ihr als Käufer achten müsst. Um euch hier eine erste Hilfestellung zu geben, wollen wir die grundlegenden Eigenschaften und Unterschiede erklären. Unsere Böden im Vergleich: Parkett, Laminat und Design-Vinylboden.
Parkett
Parkettboden besteht aus Echtholz, daher ist jede Diele einzigartig. Holz ist ein natürlicher und bei nachhaltiger Forstwirtschaft nachwachsender Rohstoff. Die typischen Merkmale wie Farbunterschiede, Äste und Maserungen machen die Oberfläche lebendig und natürlich. Außerdem sorgt Echtholzparkett durch seine hygroskopischen Eigenschaften für ein angenehmes Raumklima (mehr dazu).
Man unterscheidet zwischen Massivholzdielen und Mehrschicht-Fertigparkett. Erstere bestehen aus massivem Holz. Mehrschicht-Parkett besteht aus zwei oder drei Schichten: je einer Nutzschicht aus einem bestimmten Edelholz, wie zum Beispiel Eiche, und einer Trägerschicht aus anderen Hölzern oder Holzverbundstoffen. 3-Schicht-Parkett hat außerdem einen Gegenzug als unterste Schicht, um das Holz daran zu hindern sich bei Raumklimaschwankungen zu verziehen und eine schwimmende Verlegung zu erlauben.
Parkett ist sehr langlebig und hochwertig und sollte regelmäßig gepflegt werden. Die Oberfläche kann zum Beispiel geölt oder lackiert werden. Die tägliche Unterhaltsreinigung ist aber nicht schwer. Zur Pflege beraten wir euch immer gerne individuell.
Preislich gibt es eine weite Spanne. Klassisches Mosaikparkett bekommt ihr schon ab ca. 12 Euro pro Quadratmeter. Landhausdielen beginnen im Preis bei ca. 40 € / m². Dafür bekommt ihr einen natürlichen und langlebigen Boden. 😁
Design-Vinylboden
Moderne Vinylböden bestehen aus PVC (Polyvinylchlorid) und werden in der Regel ohne schädliche Weichmacher und Phthalate hergestellt. Wie beim Laminat haben sie eine Dekorschicht, die zum Beispiel mit Holz- oder Steinoberflächen bedruckt wird und diese natürlichen Oberflächen imitiert. Die Trägerschichten darunter bestehen aus PVC, was den Boden flexibel macht. Hochwertiges Design-Vinyl ist optisch nur schwer von Parkett zu unterscheiden. Moderne Prägetechnik, die eine Struktur in die Oberfläche prägt, lässt Vinyloberflächen täuschend echt wirken. Die Prägung entspricht bei einigen Varianten der optischen Struktur der Diele. Vinylboden ist außerdem ein echtes Allroundtalent. Er ist antibakteriell, robust und fußwarm und je nach Art besitzt er viele weitere wünschenswerte Eigenschaften.
So ist auch die Pflege von Vinyl wirklich leicht. Je nach Ausführung könnt ihr es dank der wasserabweisenden Oberfläche auch in Bad und Küche verlegen und sehr leicht nebelfeucht reinigen. Preislich liegt Design-Vinyl eher zwischen Parkett und Laminat, aber wie bei allen Produkten gibt es auch bei diesen Böden Unterschiede in Preis und Qualität.
Laminat
Vielen ist Laminatboden sehr geläufig, aber manchmal wird er auch mit Parkett verwechselt oder umgekehrt. Laminat ist nicht komplett aus Holz gefertigt, was es preislich oft erschwinglicher macht als Parkett. Das Aussehen verdankt diese Bodenart neuesten HD-Drucktechniken, welche die Optik von Holz auf Dekorpapiere drucken. Auf HDF- oder andere Trägerplatten aufgebracht imitieren sie echtes Holz oder wahlweise andere Oberflächen. Das echte „Holzgefühl“ ist allerdings nicht das Gleiche wie bei einem Parkettboden. Das Muster von Laminat wiederholt sich wie auch beim Vinylboden, sodass es sein kann, dass ihr gleiche Dielen mehrmals in einem Raum verlegt. Das fällt in der Regel aber kaum auf.
Laminat ist einfach zu pflegen. Staubsaugen und feucht wischen reicht. Achtet aber darauf – beim Parkett übrigens auch – dass keine Pfützen auf dem Boden entstehen, die in die Fugen dringen können und damit das Laminat zum Aufquellen bringen. Für Feuchträume wie Bad oder Küche ist dieser Bodenbelag nicht geeignet.
Sehr wichtig bei der Wahl von Bodenbelägen ist, was ihr für Ansprüche an die Kandidaten habt. Jedes Bauprojekt oder Renovierung ist anders. Wir beraten euch gerne individuell!
Holz ist schon immer ein besonders nützlicher und schöner Rohstoff gewesen. Auch heute ist unser Wunsch nach diesem naturnahen Material groß. Eine ganz besondere Ausstrahlung bekommt Holz, wenn es gealtert ist und uns seine Geschichte erzählen kann, wenn man die Maserung nachverfolgen kann oder uns Aststellen eine Ahnung von dem Baum geben, aus dem das Holz gewonnen wurde. Im Folgenden erzählen wir euch etwas über Holzböden, die Charakter haben und eure Projekte mit Leben erfüllen.
Landhausdiele Eiche Rossel: rustikal, runde Kanten, Werkzeugspuren, angeräuchert, handgehobelt, gealtert, extrem matt weiß geölt
Veraltertes Parkett
Einige unserer Landhausdielen erhalten eine besondere Bearbeitung. Sie faszinieren durch ihre besonders veredelten und teils handbearbeiteten Oberflächen. Das alte antike Aussehen der Holzdielen wird durch die Kombination aus verschiedenen klassischen Handwerkstechniken erzielt. Sie werden zum Beispiel gehobelt oder gebürstet, mit Nagel- oder Werkzeugspuren versehen und mit dem Einsatz neuester technologischer Methoden veraltert. Zum Beispiel folgende Veralterungen machen diese Dielen so prachtvoll:
gehobelt / handgehobelt
Werkzeugspuren
Nagelspuren
beschädigte Kanten
runde Kanten
gebürstet / handgebürstet
gelaugt
gesandstrahlt
ausgefüllte Risse (Cracks)
Schmetterlingszapfen
Verkittungen
raue Stellen
u.v.m. …
Die Landhausdielen werden bewusst und in den meisten Fällen in Handarbeit hergestellt, um das charakteristische Aussehen und die spezielle Haptik von alten Dielenböden zu erzeugen. Diese besonderen Oberflächen, Kanten und Strukturen geben dem Boden seine exklusiven Merkmale und machen ihn authentisch und einzigartig.
Landhausdiele Windsor aus der Castle Collection: Rustikal, Schmetterlingszapfen, handgestoßene Fasen, Cracks, gebürstet, extrem matt farblos geölt
Rustikales Parkett
Ein rustikales Parkett: Die Sortierung zeichnet sich durch ein lebhaftes Farbspiel, Splintholzanteile, Risse, gespachtelte Stellen und deutliche Aststellen aus. Das macht sie charismatisch und ausdrucksstark. Der Boden wirkt durch natürliche Merkmale lebendig und schafft spannende Bodenflächen. Farbunterschiede, Äste und grobe Maserungen sind gewollt. Unregelmäßigkeiten in Farbe, Maserung und Struktur sind wachstumsbedingt und lassen den Betrachter bei jeder Diele neue spannende Stellen entdecken.
Tipp: Achtet beim Kauf auf die Beschreibungen dieser Merkmale und nehmt euch Zeit beim Erkunden der Muster und bei eurer Entscheidung. Es ist gut, wenn ihr euch eine möglichst große Musterfläche anschaut, um das Zusammenspiel der Sortierung und der Veredelungen zu sehen. Denn jede Diele ist einzigartig. Denkt auch daran: Merkmale einer rustikalen Sortierung und Veredelungen stellen nach einem Kauf keinen Qualitätsmangel und auch keinen Reklamationsgrund dar.
Wir möchten euch das tolle Laminat Eiche Avant vorstellen. Dieser Laminatboden von Parador hat ein warme hellbraune Farbe und verbindet das jahrelange Know-How des Herstellers zu einem modernen, hochwertigen Bodenbelag.
Parador ist ein namenhafter Hersteller von Bödenbelägen, der schon viele Jahre Erfahrungen und Know-How gesammelt hat. Die Laminatböden, die Parador herstellt, erfüllen hohe Qualitätsansprüche und werden in Deutschland und Österreich gefertigt.
Das Aussehen des Laminats „Eiche Avant“ wurde von der Natur inspiriert. Der brillante HD-Druck fängt ein Stück Natur ein und bringt es zu euch nach Hause. Die Oberfläche ist natürlich strukturiert und synchron geport. Das bedeutet, dass man die Maserung nicht nur sehen, sondern auch fühlen kann. Fährt man mit den Fingern auf der Oberfläche entlang, spürt man die Struktur passend zur sichtbaren Maserung, genauso wie es bei Echtholz ist.
Mit einer hohen Belastbarkeit und den Quellschutz für Kanten ist dieser Boden ein leistungsstarkes Laminat. Im Gegensatzt zu anderen Laminatböden sind diese Dielen extra breit und lang. Erschafft mit diesem zeitgemäßen Look eure wohnliche Wohlfühl-Atmossphäre!
Echtholzparkett ist ein wunderschöner Bodenbelag für Zuhause. Die natürliche Optik und die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes tragen zu einem angenehmen Wohnraumklima bei. Um beides dauerhaft zu erhalten, geben wir euch Tipps, wie ihr geöltes Parkett richtig pflegen und reinigen könnt.
Frisch geöltes Parkett reinigen
Nach der Verlegung ist grundsätzlich eine Ersteinpflege mit Pflegeöl notwendig. Falls ihr einen professionellen Parkett- und Bodenleger engagiert, kann dieser das nach Absprache für euch problemlos übernehmen. Nach dieser ersten Behandlung mit Pflegeöl direkt nach der Verlegung solltet ihr den Boden einige Zeit nicht betreten. Wir empfehlen, frisch geölte oder gewachste Oberflächen in den ersten 12 Tagen nur trocken zu reinigen.
Regelmäßig Staubsaugen
Zur regelmäßigen Pflege und Reinigung eures geölten Parketts solltet ihr Schmutz, Staub und Sand auf der Oberfläche mit dem Staubsaugers entfernen. Ansonsten kann eine Schleifwirkung beim Laufen entstehen, welche die Oberfläche auf Dauer beschädigen könnte. Auch vor dem Putzen ist Staubsaugen sehr wichtig, denn ansonsten kann Staub in die Maserungen und leichten Vertiefungen des Holzes gedrückt werden. Dadurch können dunkle Schlieren entstehen, die nicht mehr so leicht zu entfernen sind.
Richtiges Putzen und Reinigen
Natürlich könnt ihr euren schönen Holzboden auch feucht wischen. Achtet dabei bitte immer darauf, dass ihr den Mopp gut auswringt, damit er nicht zu nass wird. Es darf nur nebelfeucht gewischt werden. Außerdem ist die Wahl des Putzmittels / Reinigers wichtig. Wir empfehlen euch Reinigungs- und Pflegeprodukte von der Firma IRSA. Der rückfettende IRSA Seifenreiniger erhält und pflegt die Parkettoberfläche. Die hochwertige und konzentrierte Seifenkombination wird aus natürlichen Pflanzenölen hergestellt und kommt ganz ohne Farb- und Duftstoffe aus. Den Reiniger könnt ihr mit eurem Wischwasser vermischen und den Boden nebelfeucht wischen. Nach einer kurzen Einwirkzeit, könnt ihr den Überschuss mit einem gut ausgewrungenem Mopp wieder aufnehmen. Den IRSA Seifenreiniger gibt es übrigens in verschiedenen Farben: farblos, weiß und neutral. Wenn ihr wissen möchtet, welcher Reiniger für euren Boden der Richtige ist, schaut euch doch mal in der Kategorie „Pflege und Reinigung“ in unsrem Shop um.
Tipp: Arbeitet immer mit zwei Eimern. Einem mit der sauberen Seifenlösung und einem zum Auswringen des Wischtuchs. Außerdem empfehlen wir, nur mit einem Baumwollwischmopp zu arbeiten. Mikrofaser kann die Oberfläche beschädigen.
Mit Pflegeöl behandeln
Möchtet ihr, dass die Holzoberfläche matt bleibt, dann solltet ihr nur mit IRSA Pflegeöl reinigen. Nehmt vor der Ölpflege stets die Trockenreinigung mit dem Staubsauger vor. Starke Verschmutzungen könnt ihr vor dem Einsatz von IRSA Pflegeöl mit IRSA Seifenreiniger entfernen.
Bringt dann das gut aufgeschüttelte IRSA Pflegeöl auf ein vorimprägnierte IRSA Öltuch fein dosiert auf und wischt die trockene Oberfläche. Das IRSA Pflegeöl kann nach Bedarf (stärkere Verschmutzung, matte, leicht graue Optik) auch direkt auf die trockene Oberfläche fein dosiert und gleichmäßig aufgetragen werden. Nach 10 Minuten Einwirkzeit mit IRSA Blitzboy und beigem Pad eventuell überschüssiges IRSA Pflegeöl restlos einmassieren.
Nachölen und Werterhaltung
Die Nachpflege mit Pflegeöl sollte je nach Beanspruchung 1 – 2 mal pro Jahr zur Werterhaltung erfolgen. Dazu beraten wir euch gerne schon beim Kauf, aber auch gerne jederzeit wenn ihr Fragen habt.
Geöltes Parkett richtig pflegen und reinigen ist gar nicht so schwer. Mit den richtigen Pflege- und Reinigungsmitteln bleibt euer Boden lange schön!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.