How to: Parkett und Landhausdielen richtig lagern

So lagerst du Echtholzboden richtig:

Manchmal kann es sein, dass Parkett oder Landhausdielen eine Weile gelagert werden müssen, bevor sie verlegt werden können. Damit dabei nichts schief geht, könnt ihr hier nachlesen, wie das Parkett richtig gelagert wird.

Bitte beachte daher bei der Einlagerung von Parkett- und Holzböden stets folgende Hinweise, um die Qualität deines Bodens zu bewahren: Auf Grund der hygroskopischen Eigenschaften von Holz sind die raumklimatischen Bedingungen von entscheidender Bedeutung für die Werterhaltung des Parkettbodens. Für die Einlagerung gilt, dass ganz besonders auf die Einhaltung der relativen Luftfeuchtigkeit von 45-60 % sowie eine Raumtemperatur von ca. 15-25 °C zu achten ist. Wird über einen gewissen Zeitraum eine relative Luftfeuchtigkeit von 45 % unterschritten, so wird dies beim Parkettboden zu dauerhaften Schäden führen. Die Pakete müssen bis unmittelbar vor der Verlegung original verschlossen bleiben, da sich die Dielen, wenn sie nicht fixiert gelagert werden, durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes, durch Luftfeuchteschwankungen und durch Änderungen der Raumtemperatur verbiegen können. Eine Verlegung des Parkettbodens kann dadurch erschwert werden.

Wie du dein Parkett und Landhausdielen richtig lagern solltest:

How to: Parkett und Landhausdielen richtig lagern
  • Lagere die Pakete ausschließlich in trockenen Innenräumen.
  • Halte stets eine relative Luftfeuchtigkeit von 45-60 % ein.
  • Halte stets eine Raumtemperatur von 15-25 °C ein.
  • Lagere die Pakete stets horizontal liegend auf festem Untergrund auf einer Balkenlage (z.B. trockene Kanthölzer) oder auf einer Palette.
  • Lagere die Pakete außerhalb direkter Sonneneinstrahlung.
  • Lagere die Pakete mit min. 50 cm Abstand zu jeder Wand.
  • Lagere die Pakete zur Akklimatisierung zwei Tage vor der Verlegung in dem zu verlegenden Raum (unter Einhaltung obiger Bedingungen).
  • Öffne die Pakete erst unmittelbar vor der Verlegung.

Bitte überprüfe vor der Lagerung die raumklimatischen Bedingungen mittels Thermometer und Hygrometer, damit du Parkett und Landhausdielen richtig lagern kannst. Eine Lagerung im Keller, Garage oder auf einer Baustelle ist meistens nicht optimal, da die notwendige Temperatur und Feuchtigkeit nicht immer eingehalten werden können. Erkundige dich bei Lagerfirmen vorher über die Bedingungen. Im Zweifel kannst du gerne mit uns Rücksprache halten. Bedenke auch, dass wir aus Gründen der Qualitätssicherung Ware nur in einer bestimmten Frist zurücknehmen, da wir die Lagerbedingungen unserer Kunden nicht beeinflussen können. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.

Du hast einen geeigneten Lagerplatz und suchst nur noch deinen Traumboden? Besuche uns in unserer Parkett- und Bodenausstellung in Köln!

Hevea als „Herz“ für stabile Landhausdielen

Heute möchten wir euch einen unsichtbaren Superhelden vorstellen, der viele unserer Böden – neben den handveredelten Oberflächen – zu etwas ganz besonderem macht. Wir führen schon seit einigen Jahren die Parkettmarke „Woodline Parquetry„.

Das Herz dieser Landhausdielen, die hochwertige Mittellage, wird aus „Hevea Brasiliensis“ hergestellt, einer Holzart, welche genauso stabil und hart ist wie die Eiche selbst. Hevea ist ein Plantagenholz, welches zuerst für die Kautschuk-Gewinnung gepflanzt und verwendet wird. Erst nach ca. 25 Jahren, dem natürlichen Ende der ertrag­reichen Zeit, werden sie durch neue Pflanzen ersetzt und Woodline Parquetry verwendet das Holz legal um dein Parkett herzustellen. So schenken wir dem Holz ein „zweites Leben“ bei dir Zuhause.

Hevea verfügt im Gegensatz zu anderen Holzarten über eine ähnliche Dichte wie Eichenholz und weist damit nahezu identische physikalische und mechanische Eigenschaften in Bezug auf Biegefestigkeit und Härtegrad auf. Dabei ist es im direkten Vergleich sogar noch widerstandsfähiger gegenüber externen Einflüssen wie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen des Raumklimas als die Eiche selber.

Hevea als "Herz" für stabile Landhausdielen
Grafik: Hevea als „Herz“ für stabile Landhausdielen

Parkettpflege im Winter

Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und wir bereiten uns auf kältere Tage vor. Gerade dann sollte es drinnen möglichst schön und gemütlich sein. Damit die Parkettpflege im Winter ein Kinderspiel ist, haben wir euch hier Hinweise und Informationen zusammengestellt:

Landhausdiele Eiche

So schafft ihr das perfekte Raumklima für euer Parkett

Temperaturschwankungen und trockene Heizungsluft sind eine Herausforderung für euren Echtholzboden. Als natürlicher Werkstoff ist Holz ein hygroskopisches Material. Das bedeutet, dass es Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Das kann sich vorteilhaft und klimaregulierend auswirken, sodass ein angenehmes Raumgefühl entsteht. Bei Feuchtigkeitsaufnahme quillt Holz (wird größer) und bei Feuchtigkeitsabgabe schwindet (wird kleiner). Das Quell- und Schwindverhalten hängt direkt vom Raumklima ab. Ist es in einem Raum zu trocken und warm, so schwindet das Holz und zieht sich zusammen. Sollte zu viel (Luft-)Feuchtigkeit im Raum sein, so quillt es. Diese hygroskopischen Eigenschaften des Holzes machen die raumklimatischen Bedingungen entscheidend für die Werterhaltung eures Holzbodens. Besonders bei Einsatz einer Warmwasser-Fußbodenheizung ist es wichtig, das Raumklima für Parkett zu optimieren.

Daher solltet ihr darauf achten, ein gesundes Raumklima zu erhalten. Als Richtmaß sollte immer eine relative Luftfeuchtigkeit von 55 bis 60 % und eine Raumtemperatur von ca. 20 °C herrschen. Diese Werte empfinden wir Menschen in der Regel als angenehm. 

Besonders im Winter, wenn Heizung und kalte Temperaturen für sehr wenig Luftfeuchtigkeit sorgen, bilden sich durch das Schwinden des Bodens schnell Fugen. Ein Luftbefeuchter kann dies verringern. Setzt ihn bereits zum Anfang der Heizperiode ein. Wichtig ist, dass er auf das Raumvolumen abgestimmt ist. Dadurch lassen sich auch Heizkosten sparen, da bei einer höheren Raumluftfeuchte niedrigere Temperaturen als angenehm empfunden werden.

Achtet darauf, dass es auch nicht zu feucht im Raum wird, denn sonst quillt das Holz. Dies kann zu Aufwölbungen und Schüsselungen führen. Daher sollten beim Verlegen immer ein angemessener Wandabstand und nötige Dehnungsfugen eingehalten werden. Durch gutes (Stoß-)Lüften reduziert ihr das Quellen des Parketts.

Ein Thermometer und ein Hygrometer messen Temperatur und Luftfeuchte im Innenbereich. Werft immer mal wieder einen Blick darauf, damit ihr wisst, was ihr tun müsst, falls sich das Raumklima ändert.

Schmutz und Feuchtigkeit direkt entfernen

Zur Parkettpflege im Winter gehört auch Schmutz und Nässe draußen zu lassen. Regen und Schnee im Winter bleibt gerne mal an Schuhen, Kleidung und Regenschirmen haften und werden mit in Wohnräume gebracht. Damit sich Dreck und Feuchtigkeit gar nicht erst groß verteilen, empfehlen wir die Verwendung einer guten Fußmatte draußen und Schmutzfangteppichen im Eingangsbereich. Gewöhnt euch an, die Schuhe schon draußen auszuziehen und Regenkleidung und Schirme draußen gut abzuklopfen, damit drinnen keine „Pfützen“ entstehen.

Entfernt trockenen Schmutz und Staub erst mit dem Staubsauger ohne feucht zu wischen. Feuchtigkeit kann Staub in die tieferen Stellen der Maserung drücken, wo er nur schwer wieder entfernt werden kann. So beugt ihr auch Kratzern vor.

Die regelmäßige Reinigung sollte sowohl mit sanftem Staubsaugen (mit Filzgleitern, um Kratzer zu vermeiden und OHNE rotierenden Bürsten), als auch mit einem Mopp oder einem weichen Bodenbesen erfolgen.

Wischen solltet ihr nur mit einem gut ausgewrungenen Mopp. Verwendet bitte niemals ein nasses Tuch. Beim Wischen mit einem feuchten Mopp ist sicherzustellen, dass das Restwasser innerhalb einer Minute verdunstet. Wenn es länger dauert, dann hat der Mopp zu viel Feuchtigkeit.

Bei Bedarf kann die Bodenfläche auch mit einer speziellen Flüssigseife gereinigt werden, um Flecken, Fett, Schuhspuren usw. zu entfernen. Verwendet niemals herkömmliches Wachs oder Stahlwolle für Böden mit lackierter Oberfläche. TIPP: Fragt im Fachhandel, welche Produkte für euren Boden geeignet sind. Testet sie in einem kleinen versteckten Bereich, wenn ihr ein neues Reinigungsprodukt verwendet und unsicher seid.

Wenn ihr diese Tipps beachtet, steht einer guten Parkettpflege im Winter nichts mehr im Wege! Natürlich solltet ihr auch in anderen Jahreszeiten auf euren Boden achten. Mehr Tipps zum Raumklima lest ihr in diesem Beitrag. Bei weiteren Fragen helfen wir euch gern weiter! Nehmt Kontakt zu uns auf und erfreut euch lange an eurem Traumboden.

Landhausdielen Eiche Mackenna von koelnparkett

Neu: Weiß geöltes Fischgrätparkett – Eiche Kufstein

Ganz neu bei uns ist das edle Fischgrätparkett XL Eiche „Kufstein“. Die extrem matt weiß geölte Oberfläche schafft eine helle und gleichzeitig elegante Bodenfläche. Besonders für große Wohnräume eignet sich diese extra großen und breiten Stäbe (Maße: 14,2 x 120 x 840 mm)

Woodline Parquetry Fischgrätparkett Eiche Kufstein

Hier findet ihr die Eiche Kufstein im Shop:

Woodline Parquetry Fischgrätparkett Eiche Kufstein

Holzfußboden: langlebig, natürlich und einfach schön

Landhausdiele Esche Prima im Wohnraum

Neben Natursteinen und Ton ist Holz einer der ältesten Werkstoffe, die für den Fußboden verwendet werden. Heute ist Holzfußboden aufgrund seiner enormen Dauerhaftigkeit und den vielfältigen Oberflächen zu einem sehr wirtschaftlichen und ansprechenden Element der Wohngestaltung geworden. 

Holzfußboden ist natürlich

Nachhaltigkeit und Natürlichkeit spielen bei Holzfußboden eine große Rolle. Holz wächst nach und ist daher einer der nachhaltigsten Rohstoffe, sofern er aus zertifizierter Forstwirtschaft stammt. Während des Wachstums produzieren Bäume Sauerstoff und binden C02 und andere Treibhausgase dauerhaft auf natürliche Weise. Die Herstellung von Kunststoffböden beispielsweise verbraucht weit mehr Ressourcen. Wer Echtholzboden verlegt, holt sich ein Stück Natur nach Hause und wird immer eine einzigartige Bodenfläche erhalten.

Holzfußboden ist komfortabel

Parkett sieht nicht nur gut aus, es erhöht auch den Komfort eurer Wohnung. Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit des Holzes und seine verhältnismäßig große Dicke ergibt sich eine geringe Wärmeableitung. Ihr könnt daher auf diesem fußwarmen Boden unbesorgt barfuß laufen oder zum Beispiel Kinder spielen lassen: niedrigere Heizkosten ergeben sich als Nebeneffekt. Viele Parkettböden könnt ihr auch auf einer Fußbodenheizung verlegen. Vor allem Echtholzdielen aus Eiche eignen sich dafür sehr gut. 

Die hygroskopischen Eigenschaften von Echtholzböden schaffen ein gesundes Wohnraumklima. Bei hoher Luftfeuchtigkeit nimmt das Holz einen Teil davon auf und „quillt“ und bei niedriger Luftfeuchte wird sie wieder an den Raum abgegeben und der Boden „schwindet“. Dieses Quell- und Schwindverhalten kann sich vorteilhaft und klimaregulierend auswirken, sodass ein angenehmes Raumgefühl entsteht. Beachtet aber bitte, dass bei viel zu hoher oder niedriger Feuchtigkeit im Raum der Boden darunter leidet. Daher solltet ihr darauf achten, ein gesundes Raumklima zu erhalten. Als Richtmaß sollte immer eine relative Luftfeuchtigkeit von 55 bis 60 % und eine Raumtemperatur von ca. 20 °C herrschen. Diese Werte empfinden wir Menschen in der Regel als angenehm. 

Achtet darauf, dass lösemittelfreie Klebstoffe und Lacksysteme verwendet werden. Wer keinen Lack möchte, der kann seinen Parkettboden natürlich auch ölen oder wachsen. Geölte Parkettoberflächen vermitteln sehr schön die typische Sinnlichkeit des Werkstoffes Holz. Hier werden zur Pflege im Fachhandel einfach zu handhabende Holzbodenseifen und Pflegeöle angeboten, damit ihr euren Parkettboden leicht pflegen und reinigen könnt.

ter Hürne Schiffsboden Eiche sanfbeige

Qualität von Echtholzböden

Bei der Auswahl von Parkettböden ist Qualität ein wichtiges Kriterium. Bei Massivparkett geht es hier in erster Linie um ein ausgewogenes Feuchtigkeits-Gleichgewicht und um exakte Maße im Rapport. Ob Mosaikparkett, Stabparkett oder Dielen verlegt werden soll, ist in erster Linie eine Frage eures Geschmacks und der vorgesehenen Verwendung.

Für euch als Verbraucher*innen ist es wichtig zu wissen, dass Qualitätsunterschiede bei Fertigparkett oft unsichtbar sind. Sie resultieren meist aus der unterschiedlichen Behandlung der Hölzer während der Produktion des Parkettbodens. Führende Markenhersteller sind z.B. Woodline Parquetrykoelnparkett, Parkett Herter, ter Hürne, Parador, Kährs, etc.

Wir raten euch, immer beim Fachhandel zu kaufen und euch vorher individuell beraten zu lassen. Fachberater*innen können euch zu eurem Projekt passende Bodenbeläge empfehlen und euch speziell zu euren Vorraussetzungen Tipps und Hinweise geben oder Fragen beantworten, damit ihr am Ende einen langlebigen Fußboden erhaltet. Denn richtig verlegt und gepflegt hält ein guter Holzfußboden viele Jahre!

Ihr habt Fragen oder sucht euren passenden Traumboden? Nehmt gerne Kontakt zu uns auf! Unsere Spezialist*innen unterstützen euch gern!

Ein anderer Blickwinkel auf deinen Traumboden

Der Parkett Riese - Blickwinkel durch die Glaskugel

Manchmal muss man etwas auf den Kopfstellen, um klar sehen zu können. Wir präsentieren euch heute mal unsere Ausstellung aus einem anderen Blickwinkel.

Besucht unsere Ausstellung in Köln – Unser Spezialisten-Team hilft euch bei der Wahl eures Traumbodens und zeigt euch verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten auf, damit ihr den richtigen Durchblick habt und den perfekten Boden für euch findet. Wählt aus hunderten Mustern!

Nachhaltiger Fußboden

Wald – Nachhaltiger Fußboden hergestellt aus nachhaltigem Rohstoff

Immer klarer wird uns die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Alltag. Ressourcen zu schonen und mit Blick auf die Umwelt zu wirtschaften ist ein wichtiger Teil in allen Lebensbereichen geworden. So legen auch Hersteller von Baumaterialien Wert auf die Herstellung ökologischer Produkte. Nachhaltiger Fußboden ist eine stabile und naturbewusste Wahl für Zuhause. Wenn ihr auch den Wunsch habt, so umweltfreundlich wie möglich zu wohnen, haben wir hier ein paar Tipps für euch!

Vor dem Kauf eures Bodens

Bevor ihr einen neuen Bodenbelag aussucht, solltet ihr euch überlegen, welchen Anforderungen er erfüllen muss. Wo soll er verlegt werden? Kann er verklebt werden oder schwimmend verlegt? Muss er für Fußbodenheizung geeignet sein? Welche Farbe soll er haben, damit er euch möglichst lange gefällt? Ein nachhaltiger Fußboden ist dauerhaft und sollte möglichst lange genutzt werden.

Landhausdiele Esche Prima im Wohnraum

Nachhaltiges Parkett

Parkett und Landhausdielen werden aus Echtholz hergestellt. Während des Wachstums produzieren die Bäume Sauerstoff und tragen aktiv zu einer sauberen, gesunden Atmosphäre bei. Sie reduzieren CO2 und andere Treibhausgase auf natürliche Weise und binden sie langfristig. Daher ist Holz eine erneuerbare Resource und sehr umweltfreundlich, wenn es richtig eingesetzt wird und aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Nur legal geschlagene Hölzer sollten verwendet werden. Achtet beim Kauf daher auf Zertifikate wie das FSC® Siegel.

Die Dauerhaftigkeit von Holzböden ist ein weiterer Pluspunkt. Echtholzdielen können bei richtiger Pflege und Verlegung viele Jahre verwendet werden. Unsere Hersteller Woodline Parquetry und koelnparkett geben unter bestimmten Bedingungen sogar 25 Jahre Garantie auf ihre Landhausdielen.

Bambusparkett hat den besonderen Vorteil, dass das Rohmaterial besonders schnell wächst. Bis zu einem Meter pro Tag schafft zum Beispiel die Bambusart „Moso“, die zur Parkettherstellung verwendet wird. Dieser Riesenbambus braucht nur ca. 5 Jahre, bis er reif für die Produktion von nachhaltigen Böden ist. In Stabilität und Dauerhaftigkeit ist Bambusboden mit Harthölzern zu vergleichen, daher kann auch Bambusparkett sehr langlebig sein. Wenn ihr an so einem Boden interessiert seid, sprecht uns gerne an!

Nachhaltiges Laminat

Unser starker europäischer Partner in Sachen Laminat ist FINSA, eine langjähriger, spanischer Hersteller von Laminatböden. Mit FINfloor Laminat könnt ihr euch sicher sein, einen nachhaltigen Fußboden für euer Zuhause gefunden zu haben. Hier gilt das Gleiche, wie beim Echtholzparkett: Laminat besteht zum größten Teil aus Holz, auch wenn es anders verarbeitet wird. Wenn das Material aus legaler und nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, kann man es als umweltfreundlich ansehen. Aber bei der Produktion von FINfloor Laminat geht der Hersteller FINSA noch weiter: Bei der bereits energiesparende Herstellung wird Produktionswärme recycelt um weitere Energie zu sparen und es wird sogar neue, grüne Engergie durch die Restoffverwertzung erzeugt. Mehr über die Nachhaltigkeit von FINfloor Laminat findet ihr auf der FINfloor Website.

FINfloor Laminat – Supreme Dalmata Gaia Oak Raumbild
FINfloor Laminat – Supreme Dalmata Gaia Oak

Gesundes Wohnen mit Parkett

Gesundes Wohnen mit Parkett ist ganz leicht. Denn Echtholzböden sehen nicht nur gut aus, sondern beeinflussen den Wohnraum positiv.

Warum ist das so? Holz ist ein natürliches und nachwachsendes Material. Daher interagieren Bodenbeläge aus Echtholz immerzu mit dem Raumklima. Sie nehmen überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf oder geben sie wieder ab. Dadurch verändert sich das Volumen des Parketts leicht, welches bei viel Feuchtigkeit zunimmt und in trockenen Perioden abnimmt. Diese besonderen hygroskopischen Eigenschaften helfen dabei, eine für uns Menschen angenehme Raumatmosphäre zu schaffen.

Ein gesundes Raumklima für uns und auch für den Bodenbelag liegt bei ca. 20 – 25 °C und ungefähr 55 – 60 % relative Luftfeuchtigkeit. Werden diese Werte eingehalten, hilft das Schleimhäuten und Atemwegen nicht auszutrocknen. Zimmerpflanzen unterstützen den hygroskopischen Prozess und spenden uns Sauerstoff.

Gesundes Wohnen mit Parkett
Zimmerpflanzen unterstützen die hygroskopischen Eigenschaften von Echtholzböden

Die Oberfläche ist unauffällig für Keime und Bakterien, was besonders Haushalten mit Kindern oder Haustieren praktisch ist. Die Reinigung ist einfach.

Mehr zum Thema Pflege und Reinigung von geöltem Parkett haben wir euch hier zusammengestellt. Besucht auch gerne unserer Website oder meldet euch bei uns, falls ihr Fragen rund um das Thema Bodenbeläge habt!