Warum Parkett vollflächig verkleben besser ist als schwimmend verlegen – und warum auch du davon profitierst

Wenn du dich für einen neuen Parkettboden entscheidest, stehst du früher oder später vor der Frage: Schwimmende Verlegung oder vollflächige Verklebung? Vielleicht klingt das erstmal technisch – aber genau hier liegt der Unterschied zwischen einem guten und einem exzellenten Ergebnis. Natürlich kommt es bei der Entscheidung der Verlegeart darauf an, wie die Gegebenheiten deines Projekts beschaffen sind. Nicht immer ist das vollflächige Verkleben machbar oder sinnvoll, aber wenn du die Möglichkeit hast, empfehlen wir das Verkleben. 

Wir erklären dir heute, warum Parkett vollflächig verkleben besser ist und vor allem Profis diese Methode bevorzugen. Und warum auch du mit dieser Entscheidung langfristig zufriedener bist. Bonus: Am Ende findest du Tipps für die Umsetzung!

Warum Parkett vollflächig verkleben besser ist als schwimmend verlegen – Bild mit einer Nahaufnahme von Parkettkleber, der grade mit einem Zahnspachtel auf den Estrich aufgebracht wird.

Die Vorteile der vollflächigen Verklebung im Überblick

1. Maximale Stabilität für dein Projekt
Verklebtes Parkett bleibt, wo es hingehört. Der Boden wird mit einem speziellen Parkettkleber direkt auf den Estrich aufgebracht. Das verhindert Bewegungen der einzelnen Dielen, reduziert das Risiko von Knarzgeräuschen und beugt Fugenbildung oder Aufquellen bei Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen vor. So bleibt dein Boden dauerhaft ruhig und belastbar.

2. Deutlich längere Lebensdauer
Durch die feste Verbindung zum Untergrund wird dein Parkettboden weniger beansprucht als bei einer schwimmenden Verlegung. Das bedeutet für dich: weniger Verschleiß, weniger Reparaturbedarf und viele Jahre Freude an einem wunderschönen Bodenbild. Investiere in Beständigkeit – gerade bei hochwertigen Parkettböden lohnt sich das langfristig.

3. Angenehme Akustik im Raum und besseres Laufgefühl
Schluss mit hohlen Trittgeräuschen! Verklebtes Parkett dämpft Schall deutlich besser als schwimmend verlegter Boden. Weniger Schwingungen sorgen nicht nur für ein ruhigeres Laufgefühl, sondern verbessert auch die gesamte Raumakustik. Besonders in offenen Wohnbereichen und Büros ein echter Mehrwert.

4. Effizientere Wärmeleitung bei Fußbodenheizung
Planst du eine Fußbodenheizung? Dann führt an der Verklebung kein Weg vorbei. Durch die direkte Verbindung zum Estrich gibt es keine isolierende Luftschicht – die Wärme gelangt schneller und effizienter in den Raum. Das spart Energie und Heizkosten.

Tipps für die perfekte Verklebung von Parkett und Dielen

Damit du alle Vorteile voll ausschöpfen kannst, beachte diese Punkte:

  • Untergrund prüfen: Er muss trocken, sauber und eben sein.
  • Die richtige Grundierung verwenden: Sie sorgt für optimale Haftung des Klebers.
  • Geeigneten Kleber wählen: Lass dich von unseren Expertinnen und Experten beraten, damit du das passende Produkt für dein Parkett findest.
  • Fachgerechte Verarbeitung: Unsere Empfehlung ist klar: Lass Profis ran. So sicherst du dir ein langlebiges und makelloses Ergebnis.

Fazit: Für Qualität ohne Kompromisse

Wenn du auf Langlebigkeit, Komfort und ein erstklassiges Raumgefühl setzt, ist die vollflächige Verklebung deines Parketts die beste Entscheidung.

Besuch uns in unserer Ausstellung in Köln! Wir beraten dich gerne persönlich, zeigen dir alle Möglichkeiten für deine Verlegung und finden gemeinsam den besten Weg für dein Projekt.

Verlegetechniken von Holzdielen

Das Verlegen von neuen Landhausdielen oder Massivholzdielen ist ein schöner und wichtiger Schritt zu einem neuen Heim. Daher sollte diese Arbeit immer sorgfältig und fachgerecht ausgeführt werden. Wir empfehlen euch, einen professionellen Parkett- oder Bodenleger zu engagieren. Und vor allem solltet ihr euch beraten lassen, welche Verlegetechniken zu eurem Raum und zu eurer Dielenart passen.

Verlegetechniken vorgestellt:

Vollflächige Verklebung von Dielen

Mehrschichtige Dielen wie zum Beispiel unsere Landhausdielen und massive Vollholzdielen können auf einem geeigneten Untergrund verklebt werden. Dieser muss glatt, eben, rissfrei, sauber und trocken sein. Genauere Informationen dazu erhaltet ihr in der entsprechenden Verlegeanleitung.

Verlegetechniken: Vollflächige Verklebung von Mehrschicht-Fertigparkett

Zum Kleben benötigt ihr den richtigen Parkettkleber und einen dafür geeigneten Zahnspachtel. Das ist sehr wichtig, damit es später nicht zu Schäden am Boden kommt. Verwendet nur geprüfte Kleber und achtet auf die Empfehlung des Herstellers.

Verlegetechniken: Vollflächige Verklebung von Massivholzdielen

Schwimmende Verlegung

Viele Landhausdielen lassen sich auch schwimmend verlegen. Das hat den Vorteil, dass man den Boden beim Auszug oder einer Renovierung leicht herausnehmen kann. Statt Kleber empfehlen wir eine geeignet Unterlage, wie zum Beispiel eine Dampfbremse oder eine Trittschalldämmung. Lasst euch gerne von uns beraten, welche Unterlage für euren Unterboden und die Dielen geeignet ist.

Verlegetechniken: Schwimmende Verlegung von Mehrschicht-Fertigparkett

Verschraubung

Massivholzdielen lassen sich auch auf einer Balkenkonstruktion verschrauben. In der Grafik könnt ihr euch anschauen, wie der Aufbau einer solchen Verlegetechnik aussieht. Wir empfehlen allerdings meist eher die vollflächige Verklebung wie oben beschrieben.

Verlegetechniken: Verschraubung von Massivholzdielen auf einer Balkenunterkonstruktion

Tipp: Überlegt euch, welche Verlegetechniken für euer Projekt in Frage kommen und plant Kleber, Unterlagen und weiteres Werkzeug in euer Budget mit ein. Auch die Frage, ob ein kompetenter Handwerker für die Verlegung engagiert wird, solltet ihr euch frühzeitig stellen. Viele Informationen zur Verlegung erhaltet ihr auch in den Verlegeanweisungen eures Traumbodens. Und für alle weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Das Verlegen von Bambus-Parkett 3-Schicht-LOC (Bambus-Fertigparkett)

Vorbereitungen

• Zur Akklimatisierung muss Bambusfertigparkett mindestens 48 Stunden, im geschlossenen Folienpaket oder Karton, im temperierten (18°-20°C, 50-60% Luftfeuchte) und zur Verlegung vorgesehenen Raum, flach gelagert werden.
• Bitte beachten Sie, dass auch der Untergrund eine Temperatur von mindestens 18°C haben muss. Man kann Bambusfertigparkett auf jeden ebenen, rissfreien, trockenen, sauberen, festen Untergrund verlegen (DIN18356).
• Eine zu hohe Feuchtigkeit hat einen negativen Einfluss auf Parkett. Die maximal zulässige Feuchte der Unterböden ist für: Zementestrich 1,8%, Spanverlegeplatten 7-9%, Anhydritestrich 0,3%.
• Wir empfehlen immer eine Dampfbremse, in Form einer PE-Folie (mind. 0,2 mm), zu benutzen. Bei der Verlegung muss die Folie 30 cm überlappen.
• Als Trittschallunterlage zwischen Parkett und Unterboden empfiehlt sich eine Lage PE-Schaum, High Tech o.ä.

Bitte beachten

Weiterlesen