Warum Holz genial ist – und Parkett dein Zuhause verwandelt

Woodline Parquetry Landhausdiele Eiche Windsor in einer Küche – Castle Collection
Eiche Windsor

Holz ist Natur, die du jeden Tag spüren kannst. Als Parkettboden wird es zu einem Fundament, das nicht nur Räume formt, sondern auch dein Wohlbefinden. Es ist nachhaltig, zeitlos schön und unglaublich vielseitig und genau das macht Holz so genial. Genau deshalb lieben wir Echtholzparkett.

Nachhaltigkeit mit Seele

Wenn du dich für Parkett entscheidest, bringst du ein Stück lebendige Natur in dein Zuhause. Holz wächst nach, speichert CO₂ und ist damit ein aktiver Klimaschützer. Ein hochwertiger Parkettboden begleitet dich über Jahrzehnte, denn er lässt sich abschleifen und immer wieder neu veredeln. Du triffst also eine Entscheidung, die nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft zählt. Durch diese Langlebigkeit brauchst du seltener neuen Boden, was dem Klima zugute kommt.

Natürliches Raumklima zum Durchatmen

Holz atmet. Es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Dieses natürliche Gleichgewicht sorgt für ein angenehmes, wohngesundes Raumklima, das du sofort wahrnimmst. Kein anderer Boden trägt so sanft und spürbar zu deiner Wohnqualität bei.

Eiche Luxembourg aus der Woodline Parquetry Heritage Collection

Vielfalt, die inspiriert

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind fast grenzenlos. Möchtest du Großzügigkeit? Dann sind extra breite Landhausdielen genau das Richtige. Liebst du Eleganz mit Tradition? Fischgrätparkett entfaltet seine Wirkung besonders charismatisch, ohne aufdringlich zu sein. Oder suchst du nach einem echten Statement? Mosaikparkett verbindet handwerkliche Raffinesse mit modernem Interior Design. Jedes Holz, jede Oberfläche – ob gebürstet, geölt, geräuchert oder handgehobelt – bringt einen eigenen Charakter in dein Zuhause.

Ein sinnliches Erlebnis

Parkett spricht alle Sinne an: die Maserung, die ein einzigartiges Kunstwerk der Natur ist, der sanfte Look geölter Flächen, die angenehme Wärme unter deinen Füßen, das natürliche Gefühl der Oberfläche. Ein Holzboden macht Räume nicht nur schöner sondern er lässt dich dein Zuhause mit jedem Schritt intensiv erleben.


Fazit: Jetzt weißt du, warum Holz genial ist: Holz ist genial, weil es dir Nachhaltigkeit, Design und Wohnkomfort in einem schenkt. Mit Parkett entscheidest du dich für einen Boden, der Geschichten erzählt, Räume prägt und dich Tag für Tag begeistert.

Komm in unsere Ausstellung oder entdecke online die Vielfalt an Parkettböden – und finde mit unserem Fach-Team den Boden, der zu deinem Lebensstil passt.

Fehler beim Bodenkauf vermeiden – Der Parkett Riese Köln

Boden akklimatisieren – Warum das so wichtig ist!

Dieser Verlege-Fehler ruiniert deinen Boden: Niemals das Boden akklimatisieren vergessen!

Viele Heimwerkerinnen und Heimwerker starten voller Elan mit der Verlegung – und überspringen eine sehr wichtige Vorbereitung: das Boden akklimatisieren. Doch ignorierst du diesen Schritt, drohen unschöne Verformungen, sobald der Boden sich an Raumtemperatur und Luftfeuchte anpasst.

Warum ist die Boden-Akklimatisierung so entscheidend?

Bodenbeläge, vor allem aus Echtholz, wie Parkett und Dielen, reagieren auf Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit. Wird der Boden direkt nach Anlieferung verlegt, besteht die Gefahr, dass er sich nachträglich ausdehnt oder zusammenzieht und so Risse, Wölbungen oder Fugen entstehen. Das Ergebnis können zeit- und kostenintensive Nacharbeiten oder gar Ersatz der beschädigten Flächen sein. Damit dir das nicht passiert, achte immer auf die richtige Akklimatisierung.

So geht es richtig:

  • 48 Stunden vor Verlegung Boden akklimatisieren: Lege die ungeöffneten Pakete in den Raum, in dem du den Boden später verlegen möchtest.
  • Optimales Raumklima einhalten: Halte ca. 20 °C und 50–60 % Luftfeuchte ein. Lies auch diesen Beitrag zum Raumklima allgemein, damit dein Boden weiter schön bleibt.
  • Pakete verschlossen lassen: Öffne jede Verpackung erst unmittelbar vor dem Verlegen. So bewahrst du die Feuchte im Material und verhinderst Austrocknen.
  • Lagerung auf ebenem Untergrund: Stelle sicher, dass die geschlossenen Pakete auf einer stabilen, ebenen Fläche liegen – ideal sind trockene Holzklötze oder eine Palette.

Fazit: Überspringe nie die Akklimatisierung – sie schützt Material und investierte Zeit. Plane es vorher mit ein, denn mit nur zwei Tagen Ruhe für den Boden sparst du später viel Zeit, Geld und Nerven!

Extra Tipp: Lies in auch diesen Beitrag zur richtigen Lagerung von Bodenbelägen, damit du weißt, was du beachten musst, falls du deinen Boden schon mehr als 48 h vor der Verlegung abholst oder geliefert bekommst. Falsche Lagerung kann nämlich im schlimmsten Fall zu ähnlichen Schäden führen.

Hast du weitere Fragen zu deinem Boden oder was du bei der Verlegung beachten musst? Kontaktiere uns und wir helfen gern weiter. Abonniere außerdem unsere Social Media Kanäle wie Instagram und Facebook, um keine Tipps zu deinem neuen Traumboden mehr zu verpassen.

Neu: Weiß geöltes Fischgrätparkett – Eiche Kufstein

Ganz neu bei uns ist das edle Fischgrätparkett XL Eiche „Kufstein“. Die extrem matt weiß geölte Oberfläche schafft eine helle und gleichzeitig elegante Bodenfläche. Besonders für große Wohnräume eignet sich diese extra großen und breiten Stäbe (Maße: 14,2 x 120 x 840 mm)

Woodline Parquetry Fischgrätparkett Eiche Kufstein

Hier findet ihr die Eiche Kufstein im Shop:

Woodline Parquetry Fischgrätparkett Eiche Kufstein

Dielen & Parkett Sortierung

Habt ihr euch schon mal gefragt, was genau eine „rustikale Parkett Sortierung“ ist oder was „rustikale Dielen“ eigentlich bedeutet? Oft liest oder hört man bei der Suche nach einem neuen Bodenbelag davon, aber was steckt dahinter? Wir bringen mal ein bisschen Licht ins Dunkel.

Rustikale Sortierung – Landhausdiele Eiche Llanos von Woodline Parquetry
Landhausdiele Eiche Llanos (rustikale Sortierung)

Aus echtem Holz „geschnitzt“

Mehrschicht-Parkett, Massivparkett und Massivholzdielen bestehen (im Gegensatz zu Vinylboden oder Laminat) aus Echtholz. Bei Mehrschicht-Parkett wird mindestens die obere Nutzschicht aus edlem Holz gefertigt. Massivparkett und Massivholzdielen bestehen komplett aus einer Holzschicht, zum Beispiel Eiche, Buche, Esche oder einer von vielen anderen Holzarten.

Wie ihr wisst, ist Holz ein Naturprodukt. Jeder Baum ist einzigartig gewachsen, weshalb Parkett- und Dielenböden natürliche Unterschiede in Farbe und Struktur aufweisen. Hier verbirgt sich das Geheimnis der Sortierung.

Die Parkett Sortierung

Die Sortierung bestimmt, wie viele und welche wachstumsbedingte Merkmale ein Boden aufweist. Nachdem bei der Herstellung aus dem Baumstamm Dielenbretter gefertigt wurden, werden sie sortiert: und zwar nach ihren natürlichen Merkmalen.

Ruhige Sortierungen

Dielen mit wenig oder kleinen Astlöchern, wenig oder gar keinem Splint und gleichmäßiger Maserung werden zusammengefasst als ruhige, elegante oder „A“ Sortierung verkauft. Die Bezeichnung variiert je nach Hersteller. Dieser bestimmt auch, wie groß Äste sein dürfen, wie viel Splint enthalten sein darf und wie lebhaft die Maserung sein soll.

Eine Bodenfläche aus einer ruhigen Sortierung ist ausgeglichen und wirkt eher zurückhaltend, ebenmäßig und elegant. Sie drängt sich nicht in den Vordergrund und zeichnet sich durch ein sanftes Farbspiel und wenige dunkle Äste aus. Diese Sortierung ist in der Regel etwas teurer als natürliche oder rustikale Oberflächen.

Ruhige Sortierung – Landhausdiele Eiche Amber von koelnparkett
Landhausdiele Eiche Amber (ruhige Sortierung)

Natur Sortierungen

Eine Natur Parkett Sortierung enthält meistens alle natürlichen Merkmale des Holzes in einem ausgeglichen Verhältnis. Große und kleine Äste, manchmal ausgespachtelte Risse und einen natürlichen Splintanteil. Von allem etwas, könnte man sagen. Der ausgewogene Charakter der Bodenfläche unterstreicht die Herkunft aus der Natur, wirkt aber nicht aufdringlich.

Rustikale Parkett Sortierungen

So wie die ruhige oder elegante Sortierung wenig Äste und Maserung aufweist, zeigt ein rustikale Parkett-Sortierung ein lebhaftes Farbspiel, Splintholzanteile, Risse, gespachtelte Stellen und deutliche Aststellen. Farbunterschiede, Äste und grobe Maserungen sind gewollt. Da Holz ein Naturprodukt ist, sind Unregelmäßigkeiten in Farbe, Maserung und Struktur wachstumsbedingt.

Rustikales Parkett und Dielen sind deswegen so beliebt, weil sie viele markante, charakteristische und abwechslungsreiche Stellen besitzt. Bodenflächen, zum Beispiel aus rustikalen Landhausdielen, sind charismatisch und ausdrucksstark. Sie sind meist ein lebhafter Blickfang und heben die Vielfalt der Natur hervor.

Parkett Sortierung – Ruhig vs Lebhaft, natur geölt
Ruhig vs lebhaft (Landhausdielen Eiche Amber & Eiche Cottage)
Parkett Sortierung – Ruhig vs Lebhaft, weiß geölt
Ruhig vs lebhaft (Landhausdielen Eiche Opal & Eiche Rustic)

Welche Sortierung gefällt euch am Besten? Wir hoffen, dass ihr nun ein bisschen schlauer und bei eurer Suche nach eurem Traumboden erfolgreich seid! Hier findet ihr übrigens unsere allgemeinen Hinweise zu rustikalen und veralterten Dielen. Fragen zu Sortierungen, Merkmalen oder unseren Produkten? Kontaktiert uns gern!

Lange Landhausdielen bleiben Trend

Lange Landhausdielen: Die Nachfrage nach langen und breiten Dielen hält ungebrochen an. Im Vergleich zu herkömmlichen massiven Landhausdielen schneiden die mehrschichtigen Dielen mit ihrer geringen Einbauhöhe und dem guten Wärmedurchlass für alle Bauvorhaben ausgezeichnet ab.

Lange Landhausdielen

https://www.der-parkett-riese.de/hersteller/parkett-herter/landhausdiele-xl-deluxe

Und nicht vergessen: Unsere Inventuraktion läuft noch 3 Tage lang!